Zum Hauptinhalt der Seite

Regiopol Akademie

Wissen

Aufbau von Wissensnetzwerken in der Regiopolregion 

 

Obwohl die Kommunen unserer Region aufgrund unserer Größe, Struktur oder Geschichte sehr unterschiedlich sind, bewegen uns vielfach dieselben Herausforderungen. Dies begründet sich – neben der Lage – auch in den engen Verflechtungen in der Regiopolregion. Die Mitarbeitenden in den Kommunalverwaltungen stehen daher oftmals – früher oder später – vor denselben Fragestellungen. 

Eines der Ziele der Regiopolregion Bielefeld war es von Anfang an, den Austausch zwischen den Verwaltungen der Kommunen zu verbessern. Dies ist gerade für die kleineren Kommunen mit weniger stark spezialisierten Mitarbeitenden von Wert. Aber auch die größeren Partnerkommunen lernen durch innovative Ansätze der kleineren immer wieder dazu. „Wissen teilen“ ist daher das Prinzip, nach dem wir einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch organisieren.

Im Rahmen der digitalen „Regiopol Akademie“ werden sechs bis acht Austauschtermine pro Jahr zu aktuellen Themen angeboten, an denen sich interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der dreizehn Kommunen beteiligen können. Themen wie die Kommunale Wärmeplanung, der Umgang mit dem Onlinezugangsgesetz, Vergaberecht in der täglichen Anwendung oder ein Austausch zu Starkregenereignissen werden in dem auf 60 Minuten begrenzten Termin durch einen fachlichen Input eingeleitet und anschließend diskutiert.

Der Input ist dabei ein „Schulterblick aus der Praxis“, vorgetragen i.d.R. von Kommunen aus der Regiopolregion, teilweise aber auch durch externe Expertinnen und Experten wie z.B. von der KGSt oder von NRW.Energy4Climate.

Seit 2023 werden einzelne Termine auch in Kooperation mit der Regiopolregion Paderborn organisiert und durchgeführt.

Regiopolregion Bielefeld

Du verwendest dein Smartphone im Landscape-Modus.
Das ist super, um Videos zu schauen aber für unsere Webseite weniger geeignet. Bitte richte dein Smartphone wieder in den Portrait-Modus aus.
Gemeinsamgross