Was war die Ausgangssituation, welche Herausforderung bestanden?
Ein gemeinsames Kulturprojekt in der Regiopolregion Bielefeld zu starten und damit eine gemeinsame Zukunftsperspektive zu stärken, um die Lebensqualität vor Ort zu verbessern, die Regiopolregion stärker zu bewerben und sich im Standortwettbewerb zu positionieren.
Was war die Projektidee? Was ist gemacht worden?
Die Kulturveranstaltung wird als Anlass genutzt, um die Radverbindungen zwischen den teilnehmenden Kommunen „einzuüben“ und so für das Radfahren (Schlüsselthema der regiopolen Kooperation) zu werben. Die Veranstaltungsbesucherinnen und -besucher können sich ihre Touren ortsübergreifend zusammenstellen.
Was hat sich seit der Umsetzung verbessert?
Die RadKulTour hat sich als Marke etabliert. Das trägt auch dazu bei, dass das Fahrrad als nachhaltiges Transportmittel stärker in den Fokus gerückt ist. Es sind außerdem neue, wertvolle Kontakte zwischen den Städten und Gemeinden der Regiopolregion entstanden.